Was ist Outplacement / Newplacement?
Der Gedanke hinter Outplacement / Newplacement ist einfach: Der Arbeitgeber übernimmt die soziale Verantwortung für die Situation und will in einer „fairen“ Trennungssituation die Folgen für die Arbeitnehmenden so positiv als möglich gestalten. Beide Seiten profitieren davon:
«Den scheidenden Mitarbeitenden wird eine neue, attraktive berufliche Perspektive geboten. Die Trennung soll schnell, einvernehmlich und fair verlaufen.»
Der Arbeitgeber vermeidet sowohl intern als auch extern einen Image-Schaden als schlechter Arbeitgeber. Die Mitarbeitenden profitieren davon, indem der Arbeitgeber für sie einen bestens vernetzten, hoch qualifizierten Coach bezahlt. Dieser führt Schritt für Schritt zu einem neuen Job, einer neuen Karriere oder auch in die Selbstständigkeit. Es besteht kein Grund mehr, Existenzprobleme oder einen Bruch in der beruflichen Vita zu fürchten.
Typische Outplacement / Newplacement Situationen
Outplacement gibt Organisationen ein sehr vielseitiges Instrument an die Hand, um strukturelle und personenbedingte Veränderungen mit Mitarbeiterkündigungen in jeder Situation leichter zu handhaben. Zum Beispiel bei:
- Veränderung der Geschäftsfelder,
- Firmenübernahmen und
- Fusionen,
- Verlagerung von Arbeitsplätzen,
- Outsourcing,
- Personalabbau oder
- Rationalisierungsmassnahmen und
- Mangelnde Leistungen der Mitarbeitenden.

Vorteile für Arbeitgeber
Folgende Punkt kann ein erfolgreiches Outplacement / Newplacement Ihrem Unternehmen bringen:
- Dauer und Kosten der Trennungssituation im Griff haben
- mehr Mitarbeitermotivation und bessere Mitarbeiterbindung der verbleibenden Mitarbeitenden
- gesteigerte Attraktivität für neue Bewerber (Employer Branding)
- Imageschäden bei Interessengruppen (Aktionäre, Kunden etc.) werden vermieden
- Rechtsstreitigkeiten und deren Kosten werden vermieden
- Entlastung des betrieblichen Personalwesens
- Veränderungsprozesse werden besser planbar
Hat Outplacement Nachteile für Arbeitgeber?
Für die Mitwirkung oder Loyalität eines Angestellten während des Outplacements erhalten Sie keine Garantie.
Bei einem befristet vereinbarten Outplacement gibt es keine Garantie für einen Stellenantritt. Die Auswahl des Outplacement-Partners ist wichtig: Es gibt ein paar schwarze Schafe in der Branche, welche nicht kompetent oder engagiert sind. Hier ist der ACF Schweiz (Association of Career Firms) eine Entscheidungshilfe, deren Mitglieder alle zertifiziert sind. Diese Nachteile zeigen die Grenzen auf. Jedoch überwiegen die Vorteile bei Weitem.
Vorteile für Arbeitnehmende
Outplacement / Newplacement bietet auch Arbeitnehmenden gegenüber einer eigenständigen Stellensuche einige Vorteile:
- Durch persönliches Coaching emotionale Stabilisierung und Auffangen in einer Krisensituation
- das eigene Potenzial besser erkennen und für den nächsten Karriereschritt nutzen
- generell eine Unterstützung für das Selbstwertgefühl in einer schwierigen Lebensphase
- häufig schnelleres Finden eines neuen Arbeitsplatzes
- geringere finanzielle und soziale Folgen aus der Kündigung
- dadurch mehr Lebensqualität trotz Kündigung
- ev. mit garantiertem Job (abhängig vom Outplacement-Vertrag)
- fachlich fundierte und emotionale Begleitung bei der Stellensuche
- mit vielen Hilfestellungen und persönlichem Coaching
- ebenso qualifizierte Unterstützung bei einer Existenzgründung
Und grundsätzlich das Wichtigste für jeden entlassenen Mitarbeiter: Er wird mit seiner Kündigung, den möglichen finanziellen wie sozialen Folgen oder nur den Gedanken daran nicht allein gelassen.
Welche Arten von Outplacement gibt es?
Nach einem Blick auf die Vor- und Nachteile des Outplacement aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht geht es jetzt mit einer näheren Betrachtung der konkreten Outplacement-Unterstützung weiter.
Sie können ein Outplacement intern organisieren oder extern als Dienstleistung einkaufen. Diese Entscheidung richtet sich an der Unternehmensgrösse und dem Outplacement-Umfang aus.

Einzel-Outplacement
Früher war die individuelle Beratung und Begleitung von ausscheidenden Mitarbeitenden vor allem Geschäftsführenden und Führungskräften vorbehalten. Dieses Executive Outplacement wurde immer mehr durch die Beratung von Fachspezialisten ergänzt, sodass heute ein viel grösserer Personenkreis vom Einzel-Outplacement profitiert.
Denn trotz vieler Angebote finden erfahrene Fach- oder Führungskräfte oft nicht von allein schnell einen neuen Arbeitgeber. Sie waren zwar beruflich immer erfolgreich, die Werbung in eigener Sache fällt ihnen aber häufig schwer.
Der Arbeitsmarkt ist heute anspruchsvoller. Bei der Besetzung von Stellen wird heute für jede Position ein detailliertes Anforderungsprofil erstellt und nur Kandidaten, die es weitestgehend erfüllen, kommen überhaupt in Betracht (wenig Kompromisse). Deshalb ist eine Stellensuche ohne professionelle Hilfe heute schwieriger.
Ein Outplacement-Berater entwickelt dann mit ihnen eine klare Positionierung im Arbeitsmarkt mit der persönlichen Bewerbungsstrategie und trainiert Sie in Coachings für erfolgreiche Bewerbungsgespräche.
Einzel-Outplacement hat aber noch einen anderen entscheidenden Vorteil: Die Berater oder Outplacement-Unternehmen haben in vielen Fällen auch ein sehr gutes Netzwerk im Arbeitsmarkt bei rekrutierenden Organisationen und Headhuntern. So öffnen sie Türen zu neuen Positionen auf dem verdeckten Arbeitsmarkt, die der einzelne Stellensuchende nicht alleine finden würde.

Gruppen-Outplacement
Das Gruppen-Outplacement wird zum Instrument eines positiven Trennungsmanagements, wenn gleich eine grössere Anzahl von Mitarbeitenden die Organisation verlassen soll. Einzelne oder mehrere Outplacement-Beratende betreuen sie dann als Gruppe in Seminaren und Workshops, aber auch in Einzelgesprächen, um individuelle Lösungen zu finden. Das Gruppen-Outplacement ist wegen der Beratungsform grundsätzlich kostengünstiger.
Gruppen-Outplacement wird ab den mittleren Unternehmensebenen eingesetzt. Mehr und mehr Organisationen haben sich zuletzt auch entschieden, das Outplacement-Angebot auf alle Mitarbeitenden, inklusive der unteren Ebenen, auszuweiten.
Hier sind die Kündigungszahlen meist grösser. Daraus entstehen viele Multiplikatoren, die ihre Erlebnisse aus dem Trennungsprozesse weitergeben oder öffentlich machen können. Deswegen zahlt es sich im Sinne von Unternehmensimage oder Employer Branding auch hier aus, ein Outplacement anzubieten.
Für ein Gruppen-Outplacement können Sie zudem immer mit kleineren Kosten als bei der Einzelberatung kalkulieren.
Dafür sorgt allein der hier eher kürzere Zeitrahmen der Betreuung. Ein unbefristetes Outplacement oder Outplacement mit Garantie gibt es im Gruppenbereich faktisch nicht. Der finanzielle Aufwand dafür ist zu hoch.
e-Outplacement
e-Outplacement oder Digital Outplacement ist ein junger Bereich unter den Outplacement-Dienstleistungen. Er ermöglicht die Individualität eines Einzel-Outplacement mit niedrigen Kosten auf einem ähnlichen Niveau wie beim Gruppen-Outplacement.
Ihre Mitarbeitenden haben hier keinen persönlichen Kontakt zu ihrem Outplacement-Berater. Die gesamte Kommunikation läuft über digitale Kanäle, z.B. per Mail oder Cloud-Lösungen, oder per Telefon. Manchmal werden auch Videochats genutzt.
Deshalb hat diese Programmform eine eher technische Komponente. Die Unterstützung fokussiert sich auf die fachliche Beratung. Persönliches Coaching und emotionale Bewältigung der Situation stehen deutlich im Hintergrund. Aus diesem Grund hat diese Form des Outplacements in der Schweiz noch nicht stark Fuss gefasst.
Schon immer haben auch Mitarbeitende direkt einen Outplacement-Berater für ihre berufliche Weiterentwicklung engagiert.
Die Klienten waren aber sehr exklusiv und im Bereich der Top-Verdienenden einzuordnen. Das preiswerte e-Outplacement ermöglicht es nun einem grösserem Kreis an Stellensuchenden, sich einen persönlichen Karrierecoach zu leisten.
Internes Outplacement aus Kostengründen
Die interne Variante wird mit zunehmender Unternehmensgrösse oft aus Kostengründen gewählt. Mit wachsenden Bedürfnissen nach personellen Veränderungen kann eine organisationsinterne Outplacement-Unterstützung eine günstige Alternative werden.
Dieser potenzielle Kostenvorteil ist vor allem dann gegeben, wenn wirklich andauernd Outplacement stattfindet.
Ansonsten bestehen hier auch einige Nachteile: Die scheidenden Mitarbeitenden wollen nicht unbedingt mit Vertretern des kündigenden Arbeitgebers diskutieren und ihre Zukunft planen. Die Basis für offene Coaching Gespräche ist damit nicht immer gegeben. Aufgrund der Aktivitäten des Arbeitgebers ist meist der Erfahrungshintergrund der internen Outplacementberatenden in Bezug auf eine berufliche Umorientierung oder Existenzgründung eingeschränkt. Unabhängig von der Eignung der internen Beratenden ist ein externes Outplacement grundsätzlich die bessere Wahl.