Der Vergleich zwischen internen mit externen KandidatInnen birgt verschiedene Herausforderungen bei einer Stellenbesetzung. Stärken wie auch Schwächen interner KandidatInnen sind aufgrund gemachter Erfahrungen und Ergebnisse während ihrer Beschäftigungsdauer bis hin zu internen Beurteilungen bekannt und dokumentiert. 

Vielfach wird das Potenzial von Mitarbeitenden auch von direkten Vorgesetzten beurteilt. Deren Empfehlung ist unter Umständen voreingenommen. Vergleichbare Erkenntnisse über externe KandidatInnen liegen meist nicht vor. Ihr Potenzial im gesuchten Umfeld wird nur mittels der eingereichten Unterlagen sichtbar und unter Umständen mit einem Vorstellungsgespräch vertieft. Bei der Beurteilung von internen und externen KandidatInnen ist deshalb ein Vergleich nicht einfach. Die Entscheidenden können aufgrund der besseren Kenntnis der internen KandidatInnen voreingenommen sein, weshalb sich in solchen Situationen ein standardisiertes und neutrales Assessment empfiehlt. 

Durch die neutrale Beurteilung nach dem gleichen Assessment-Ansatz wird ein aussagekräftiger Vergleich der Potenziale der KandidatInnen möglich. Aufgrund der professionellen Durchführung schafft ein Assessment auf neutraler Basis Vergleichbarkeit und verhilft Ihnen zu transparenter Kommunikation an Ihre KandidatInnen.

 

Unser Vorgehen beim Assessment

In solchen Situationen bieten wir häufig ein halb-tägiges Assessment in der folgenden Struktur an:

(Online) Persönlichkeitstests

Mithilfe eines psychologischen Testverfahrens, wie z.B. der OPQ 32 wird ein Profil erstellt. Diese Evaluation beinhaltet 32 Persönlichkeitseigenschaften in drei Persönlichkeitsdimensionen, die Aufschluss über das individuelle Arbeitsverhalten geben. Der OPQ32 vermittelt zudem einen Einblick, wie sich Aspekte des individuellen Verhaltens der Mitarbeitenden auf deren Leistung am Arbeitsplatz auswirken.

Kompetenzbasiertes Interview

Hier werden die Erkenntnisse des Online-Persönlichkeitstests vertieft. Die Kompetenzen der KandidatInnen stehen im Mittelpunkt. Wie haben Sie Ihr Team durch ein schwieriges Projekt geführt? Wie haben Sie ArbeitskollegInnen für unbeliebte Projekte und Aufgaben motiviert? Die Fragen werden im Hinblick auf die spezifisch gesuchten Kompetenzen der vakanten Stelle gestellt.

Präsentation / Selbst-Präsentation

Ziel der Präsentationsübung ist es, ein vorgegebenes Thema in der Kürze der Zeit inhaltlich treffend zu erfassen und es präsentationstechnisch überzeugend den Zuhörern zu vermitteln. In der Regel geht es dabei um die Herausarbeitung von fachlichen Standpunkten und Lösungs-vorschlägen und ihre argumentative Begründung. Dieser Anspruch gilt auch für die Selbst-Präsentation, in der der Präsentator sich im Hinblick auf Werdegang, Aufgabenverständnis der neuen Position und Motivation für die angestrebte Tätigkeit argumentativ überzeugend darstellen soll.

Rollenspiel

Das Rollenspiel ist ein weiteres zentrales Element in einem Assessment und dient zur Validierung der Ergebnisse des kompetenzbasierten Interviews. In praxisnahen Übungen lässt sich das Verhalten des Kandidaten in einer realen Konfliktsituation und unter Zeitdruck direkt beobachten. 

 

Welche Vorteile bieten Ihnen unsere Assessments?

Durch die professionelle Durchführung ergibt sich eine neutrale Beurteilung der KandidatInnen. Sie gewinnen Vergleichbarkeit über Sozial-, Selbsteinschätzungs- und Führungskompetenzen. Stärken und Schwächen interner wie auch externer KandidatInnen werden aus unvoreingenommener Sicht aufgezeigt. Sie erhalten dadurch klare Empfehlungen für die Stellenbesetzung. Auf Wunsch werden auch Aussagen für gezielte Förder- und Entwicklungs-massnahmen gemacht.

War diese Seite hilfreich?
[Total: 1 Durchschnitt: 5]