In den meisten Unternehmen der Schweiz sind es jährlich rund 4% der Mitarbeitenden, die als Pensionierte das Unternehmen verlassen und damit in eine neue Lebensphase eintreten. Die Pensionierung verändert ihr Leben grundlegend – dies für die kommenden durchschnittlich 20 Jahre.

Damit diese Mitarbeitenden die neue Lebensphase gelassen und mit Freude angehen können, empfiehlt es sich, den Ruhestand mit all seinen Aspekten zu planen und vorzubereiten.

Pensionierung – ein herausforderndes Thema

Aus Erfahrung und den Erkenntnissen der Altersforschung wissen wir, dass der Übergang ins Pensionsleben nicht allen gleich gut gelingt. Besonders Menschen, die ganz und gar für ihren Beruf gelebt haben, finden sich oft nur schwer mit der neuen Situation zurecht. Auf die anfängliche Euphorie über die neue Freiheit folgt häufig ein Gefühl der Leere. Plötzlich ist man «weg vom Fenster». Manche kommen sich wert- und nutzlos vor. 

Manche stürzen sich in vielfältige Aktivitäten, um so «wieder jemand zu sein». Dies erweist sich in der Regel als Trugschluss. Wenn die frei gewordene Zeit ohne grosses Überlegen mit Terminen vollgestopft wird, ist die Gefahr gross, dass die eigentlichen Bedürfnisse und die Neuorientierung auf die veränderte Lebensgestaltung auf der Strecke bleiben. Dadurch können die innere Orientierungslosigkeit und das Gefühl, das eigene Leben gar nicht richtig zu leben, wachsen und zu Unzufriedenheit führen.

Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bei der Einstimmung und Vorbereitung auf die neue Lebensphase. Wie sie den Mitarbeitenden ab 50 ein Gesundheits-Check-up bieten, so engagieren sie sich auch bei der persönlichen Pensionierungsplanung: durch individuelle Beratungsangebote oder mit speziellen Pensionierungsseminaren.

Unterstützung der Mitarbeitenden durch OTP-Seminare

OTP führt Seminare zur Vorbereitung auf die Pensionierung seit vielen Jahren durch. Vielfach sind es Seminare, an denen die Mitarbeitenden gemeinsam mit ihren LebenspartnerInnen teilnehmen (können) – es gibt allerdings auch Seminare speziell für Singles. Die Seminare sind nach den Wünschen der Auftraggeber stets massgeschneidert.

Die Arbeitgeber bieten auf diesem Weg eine Unterstützung für einen erfüllenden Abschluss im Job, für die Vorbereitung auf interessante Aufgaben danach und für die Gestaltung neuer Lebensinhalte. En passant erfolgt auch eine Sensibilisierung für die Weitergabe von Wissen und Erfahrung an nachfolgende Mitarbeitende. Hier erwächst den Auftraggebern mit unseren Seminaren ein wertvoller Zusatznutzen: der Know-how-Transfer am Arbeitsplatz wird vorbereitet.  

Thema Finanzen

Ein wichtiges Thema für die angehenden Rentnerinnen und Rentner ist naturgemäss die Frage, wie die finanzielle Situation zum Ende des Erwerbslebens aussieht und welche Pensionierungsvarianten (etwa Frühpensionierung) gegeben sind. Die OTP-Seminare bearbeiten diese Thematik mit Blick auf die generellen Rahmenbedingungen von AHV und Pensionskassen. Um die persönliche finanzielle Situation en détail zu klären, empfehlen wir allerdings die individuelle Beratung mit ihrem Pensionskassenvetreter oder einem Finanz-Experten ausserhalb des Seminars. 

Der Eintritt in die Pensionierung bedeutet aber weit mehr als «nur» die Einstellung auf eine veränderte finanzielle Situation. 

Thema Lebensqualität

Es ist ein Ereignis, das Vieles im Leben verändert: Freizeit, Partnerschaft, soziales Umfeld, Gesundheitsvorsorge, die Rolle in der Gesellschaft. Manche freuen sich auf diesen Schritt, um den wohlverdienten Ruhestand zu geniessen. Andere sehen ihm mit gemischten Gefühlen entgegen, da er Unsicherheiten und viel Neues mit sich bringt. Sicher ist, es beginnt ein neuer Lebensabschnitt in eine selbstbestimmte Zukunft.

Der Schritt vom Erwerbsleben in die Pensionierung bedeutet dabei nicht einfach ein Mehr an Zeit – der quantitative Aspekt -, sondern eben ein Mehr an Gestaltungsmöglichkeiten und Selbst-Verantwortung – der qualitative Aspekt. Hierauf liegt der Fokus unserer Seminare: Planung und Gestaltung der zukünftigen Lebensqualität. 

Unser Seminarkonzept

Unsere Seminare orientieren die Teilnehmenden grundsätzlich auf drei wesentliche Strategien im Umgang mit der neuen Lebensphase:

  • Strategie der Selektion: Beschränken auf das, was einem wirklich wichtig ist.
  • Strategie der Optimierung: Das, was möglich ist, besonders intensiv pflegen.
  • Strategie der Kompensation: Unvermeidliche Verluste kreativ kompensieren.

Im OTP-Seminar reflektieren die Teilnehmenden zunächst in Gruppen- und Partnerarbeiten, welche Herausforderungen und welche Gewinne mit der Pensionierung gegeben sind. Die bildliche Darstellung vom «Haus der Veränderung» bietet einen wertvollen Rahmen, um die psychosoziale Situation des Individuums zu visualisieren und in diesem persönlichen Change-Prozess zu verstehen. Die Teilnehmenden können so im Seminar mögliche Gewinne und Verluste vorwegnehmen und in Lerngruppen dazu eine Position entwickeln. 

Das heisst keinesfalls, dass man im Ruhestand untätig zu Hause sitzt. Für Pensionierte gibt es unzählige interessante Aufgaben, die neue Horizonte öffnen und das Leben bereichern: Sie können ihr Spezialwissen, ihre Erfahrungen und ihre Zeit freiwillig in den Dienst einer Sache stellen, die ihnen wichtig ist. Ob im sozialen Bereich, in der Wirtschaft (zum Beispiel bei «Rent a Rentner»), im Natur- und Umweltschutz, für kulturelle Anliegen oder in der Politik: Zahlreiche Institutionen in unserer Gesellschaft sind auf freiwillige Helfer angewiesen.

Darüber hinaus eröffnen sich nun neue Möglichkeiten, Hobbies nachzugehen, die bislang nur im Verborgenen «blühten» oder auch in Vereinen, Verbänden oder in selbstinitiierten Gruppen (zum Beispiel in einer Kochgruppe) tätig zu werden. Weitere Themen, mit denen wir die Teilnehmenden konfrontieren, sind: 

  • Veränderungen in der Partnerschaft und im Alltag von Alleinstehenden
  • Neue Wohnformen im Alter 
  • Tipps und Impulse zu Gesundheit und Wohlbefinden im Alter 
  • Ruhestand im Ausland 
  • Und last but not least: der persönliche Aktionsplan zur Zukunftsplanung.

Unsere Seminare konzentrieren sich auf diese Aspekte. Die Teilnehmenden nehmen sich für die Auseinandersetzung mit der bevorstehenden neuen Lebensgestaltung die nötige Zeit, tauschen sich unter einander aus und erhalten wertvolle Informationen und Impulse. Spannend an den Seminaren ist, dass sie von Mitarbeitenden aller Funktionen, aller Stufen und aller Berufsfelder gemeinsam besucht werden. 

Feedback der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden äussern sich äusserst positiv zu unseren Seminaren. Sie sehen einen hohen Gewinn darin, die neue Lebensphase unter vielen Aspekten zu reflektieren und mit ihrem Aktionsplan die Vorbereitungen auf die Zeit der Pensionierung in konkrete Wege zu leiten.

War diese Seite hilfreich?
[Total: 4 Durchschnitt: 4]