Outplacement als Sprungbrett für die Unternehmensgründung
Eine Entlassung wird meist als eine schwere Prüfung im Berufsleben angesehen. Für manche wird sie jedoch zur Chance für den Neuanfang. Anstatt eine neue Anstellung zu suchen, nutzen immer mehr Arbeitnehmende das von ihrem Arbeitgeber angebotene Outplacement-Programm für den Weg in die Selbständigkeit. Dieser Trend widerspiegelt die Veränderung der Mentalitäten und der beruflichen Perspektiven in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt.
Outplacement: die professionelle Unterstützung für berufliche Veränderung
Outplacement ist eine Dienstleistung, die Arbeitgeber ihren entlassenen Mitarbeitenden anbieten, um sie bei ihrer beruflichen Veränderung zu unterstützen. Traditionell zielen diese Programme darauf ab, die Betroffenen bei der Suche nach einer neuen Anstellung zu begleiten. Sie können jedoch auch als Sprungbrett in die Selbständigkeit genutzt werden. Diese Programme bieten in der Regel :
- Eine vertiefte Standortbestimmung mit Kompetenzbilanz
- Trainings zur Entwicklung neuer Kompetenzen.
- Eine persönliche Beratung und Begleitung
- Ressourcen für die Stellensuche oder die Gründung des eigenen Unternehmens
Warum sich für die Selbständigkeit entscheiden?
Es gibt mehrere Faktoren, die von einer Entlassung Betroffene dazu motivieren, sich für die Selbständigkeit zu entscheiden :
- Wunsch nach Autonomie: Nachdem sie für ein Unternehmen gearbeitet haben, streben manche danach, ihr eigener Chef zu sein und mehr Kontrolle über ihr Berufsleben zu haben.
- Erfüllung eines Traums: Die Entlassung kann als Gelegenheit gesehen werden, ein lange ersehntes Projekt der Selbständigkeit zu verwirklichen.
- Aufwertung des Fachwissens: Einige Berufstätige entscheiden sich dafür, ihre Erfahrung und ihr Fachwissen zu nutzen, um ihre Selbständigkeit aufzubauen.
- Anpassung an den Arbeitsmarkt: Angesichts eines manchmal schwierigen Arbeitsmarktes ist die Selbständigkeit eine gangbare Alternative.
- Suche nach Sinn: Die Gründung des eigenen Unternehmens kann dem Bedürfnis entsprechen, seinem Berufsleben mehr Sinn zu verleihen.
- Work-Life-Balance: Der Schritt in die Selbstständigkeit kann die Möglichkeit bieten, das berufliche Engagement selbst zu steuern und das persönliche Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben zu finden.
Outplacement: die professionelle Unterstützung für den Weg in die Selbständigkeit
Unsere speziellen Outplacement-Programme für Unternehmensgründung sind so konzipiert, dass sie die Gründer/innen wirksam unterstützen :
- Beurteilung der unternehmerischen Fähigkeiten: Ermittlung der Stärken und des Entwicklungspotenzials, um als Unternehmer/in erfolgreich zu sein.
- Schulung in Themen der Unternehmensgründung und -führung: Erwerben der notwendigen Fähigkeiten in den Bereichen Finanzen, Marketing, Wirtschaftsrecht usw.
- Erstellung des Businessplans: Expertenratschläge für die klare Strukturierung und Darstellung des Projektes.
- Vernetzung: Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten und Unternehmer/innen, die Unterstützung und Chancen bieten können.
- Persönliches Coaching: Bewältigung von Stress und emotionalen Herausforderungen, die mit dem Übergang in die Selbständigkeit verbunden sind.
Die Herausforderungen der Unternehmensgründung
Trotz der Vorteile ist dieser Übergang auch mit Herausforderungen verbunden:
- Finanzielle Unsicherheit: Der Wechsel von einem regelmäßigen Gehalt zu einem variablen Einkommen kann stressig sein.
- Erwerb neuer Fähigkeiten: Unternehmer/in zu werden erfordert oft das schnelle Erlernen neuer Fähigkeiten.
- Zeitmanagement: Es kann schwierig sein, ein Gleichgewicht zwischen der Entwicklung des Projekts und dem Privatleben zu finden.
- Isolation: Der Übergang von der Teamarbeit zum Einzelunternehmertum kann destabilisierend sein.
- Erfolgsdruck: Der Erfolg des Projekts liegt ganz auf den Schultern der Gründer/innen.
OTP Expertise für den Weg in die Selbständigkeit
Im Rahmen unserer Outplacement-Programme begleitet OTP in der Schweiz jedes Jahr eine grössere Anzahl Personen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Von der Sensibilisierung für das Thema «Selbstständigkeit» bis zur Erstellung eines 3-Jahres-Businessplans begleiten wir unsere Klient/innen in den verschiedenen Phasen des Projektes. Unsere Berater/innen haben meist Erfahrung mit einer eigenen Unternehmensgründung. So können sie ihre Erfolge und Schwierigkeiten mit unseren Klient/innen teilen. Diese Erfahrungen sind ein Mehrwert für die Bewältigung der oben genannten Herausforderungen.
Wenn auch Sie den Schritt in die Selbstständigkeit ins Auge fassen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.