Das Onboarding: eine Schlüsseletappe

Die Ernennung einer neuen Führungskraft ist ein entscheidender Moment in der Entwicklung einer Abteilung oder einer Struktur. Wie bei der Ankunft neuer Mitarbeitender ist das sogenannte «Onboarding» eine Schlüsseletappe.

Sie ist für die neue Führungskraft wichtig, welche sich mit ihren neuen Aufgaben, ihrem Team und ihrer neuen Arbeitsumgebung vertraut machen muss. Ebenso wichtig ist diese Phase für das Team, das die neue Führungskraft, ihre Arbeitsweise, ihre Ambitionen für die Abteilung, die Richtung, die sie einschlagen möchte und die Inspirationen und die Werte, die sie vermitteln will, kennenlernt. Diese Onboarding-Phase zu vernachlässigen und zu denken, dass „die Dinge schon von selbst laufen werden“, ist ein unwägbares Risiko.

Die Besetzung einer Führungsposition kann nicht improvisiert werden

Die Begleitung der ernannten Person ist ein Schritt, der es ihr ermöglicht, die Herausforderungen der Stelle aus einer gewissen Distanz zu betrachten. Diese Distanzierung wird auch verhindern, dass die neue Führungskraft „mit dem Kopf durch die Wand“ geht und dabei die Bedürfnisse des Teams und die strategischen Herausforderungen ausser Acht lässt.

Ein konkretes Beispiel

Nehmen wir als Beispiel das sechsköpfige Team im IT-Bereich eines Unternehmens, das in der Freizeitbranche tätig ist. Der Leiter geht in den Ruhestand und wird von einem der sechs Teammitglieder abgelöst, das die Aufgaben übernehmen wird. Das Unternehmen möchte den Übergang so reibungslos wie möglich gestalten und beauftragt einen professionellen Coach mit der Begleitung des neuen Leiters, bereits einige Wochen vor seiner offiziellen Ernennung.

Der Ansatz

Ein allererstes Treffen findet mit dem zukünftigen Vorgesetzten, seinem Direktor, der Personalverantwortlichen und dem Coach statt. Es geht darum, den Prozess in Gang zu bringen und Ziele festzulegen, die für alle klar sind. Direkt danach beginnt das Einzelcoaching, nur mit dem neuen Vorgesetzten und dem Coach. Der Vorgesetzte erläutert sein Arbeitsumfeld und spricht darüber, wie er sich die Übernahme der Stelle vorstellt.

Orientierung und Beratung

In diesem Fall war der eher ruhige künftige Vorgesetzte der Meinung, dass es besser sei, sich bei der Übernahme einer neuen Stelle zurückhaltend zu verhalten. Er wollte seine Kollegen, mit denen er bereits seit mehreren Jahren zusammenarbeitete, nicht verärgern: „business as usual“ sozusagen. Durch das Onboarding-Coaching wurde deutlich, dass der künftige Leiter schlicht und entschlossen seinen Platz als Leiter einnehmen sollte. Der Coach war dazu da, ihn auf eine höhere Ebene zu bringen und mit ihm angemessene und zielführende Schritte zu definieren.

Die im Rahmen dieses Coachings eingeleiteten Massnahmen

Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Teams und des Arbeitsumfelds hat der Coach den neuen Vorgesetzten in den ersten Wochen seines Stellenantritts begleitet und die folgenden Massnahmen bearbeitet: 

– Organisation der ersten Arbeitssitzung mit dem Team, 

– Austausch seiner Vision für die Abteilung, 

– Durchführung von Einzelgesprächen mit jedem Teammitglied, 

– Einführung von Zielen, die mit dem Team besprochen wurden. 

Alle diese Themen wurden angesprochen, im Vorfeld vorbereitet und nach ihrer Umsetzung während der Coaching-Sitzungen evaluiert.

Eine angemessene Haltung der Führungskraft

Die vier Beteiligten (die neue Führungskraft, der Direktor, die Personalverantwortliche und der Coach) haben sich während des Prozesses zweimal getroffen. Das erste Meeting war zur Halbzeit, um eine erste Bilanz zu ziehen und einige Anpassungen vorzunehmen. Das zweite und letzte Mal fand mehrere Monate später statt, um Abstand zu gewinnen und eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. In diesem Fall waren sich der Direktor und die Personalverantwortliche einig, dass der neue Leiter eine angemessene Haltung gegenüber seinem Team entwickelt hatte. Dieses letzte Treffen ermöglichte es dem Manager, ein klares und in diesem Fall motivierendes Feedback von seinen Vorgesetzten zu erhalten. Er fühlte sich wertgeschätzt und am richtigen Platz. In aller Bescheidenheit und Transparenz sprach er darüber, dass er ohne das Coaching sicherlich Fehler in seiner Führungshaltung gemacht hätte, die sich sowohl aus menschlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht negativ ausgewirkt hätten.

Kontaktieren Sie uns

Ob Sie in Ihrem Unternehmen eine/n Mitarbeitende/n haben, welche/r zum allerersten Mal eine Führungsposition übernimmt, ob es sich um eine erfahrene Führungskraft handelt, die von aussen kommt, oder ob es sich um einen internen Stellenwechsel handelt, das Onboarding-Coaching ist in jedem Fall wertvoll. Das Onboarding-Coaching ermöglicht es, einen Schritt zurückzutreten, die Situation und die Herausforderungen zu beurteilen und schliesslich praktische und kohärente Lösungen zu identifizieren und zu implementieren. Der Coach ist bei jedem Schritt dabei, er fordert und fördert und kann seine Erfahrung und sein Fachwissen weitergeben.

Wenn Sie an dieser Lösung interessiert sind und einen solchen Schritt mit einem unserer professionellen und erfahrenen Coaches unternehmen möchten, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

War diese Seite hilfreich?
[Total: 4 Durchschnitt: 5]