Unser Auftrag

Von einem führenden Schweizer Anbieter von Energiedienstleistungen, der auch in ganz Europa tätig ist, haben wir ein Mandat für Karrieremanagement erhalten. 

Das Ziel dieses Mandats war es, mit vier Mitarbeitenden aus den Bereichen Engineering und Projektmanagement eine Karriereperspektive innerhalb des Unternehmens zu entwickeln. Dies basierend auf ihrer aktuellen Arbeitszufriedenheit und ihrer beruflichen Erwartungen. 

 

Unser Ansatz

Über einen Zeitraum von 4 Monaten umfasste das Programm 8 Gespräche zwischen den Mitarbeitenden und dem Coach. Die folgenden Schritte waren die Themen der Gespräche:

  • Abgleich der Erwartungen und Ziele der TN
  • Berufliche Standortbestimmung und Kompetenzbilanz
  • Sinn der aktuellen und künftigen Tätigkeit
  • Geschichte der eigenen beruflichen Entwicklung
  • Persönliche Bedürfnisse und Lösungen im Vergleich zu den Bedürfnissen und Lösungen des Arbeitgebers
  • Selbsterkenntnis durch das HBDI-Profil
  • Arbeit an den Soft Skills
  • Projekt für die berufliche Entwicklung und Aktionsplan.

Diese Gespräche wurden auf der Grundlage einer Evaluation der beruflichen Laufbahn der Coachees durchgeführt. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Stärken und die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Person zu bestimmen. Durch die Evaluation des Erreichten wurden Fachkenntnisse, erworbene und übertragbare Kompetenzen sowie Interessenschwerpunkte ermittelt. Anschliessend wurden die Treiber und Hindernisse für den persönlichen Erfolg identifiziert. Schliesslich haben wir die Rahmenbedingungen analysiert, welche für die einzelnen Personen die Entwicklung von Kompetenzen fördern und dabei die beruflichen Werte der Mitarbeitenden respektieren. Darauf aufbauend wurde ein motivierendes und realistisches Projekt zur beruflichen Entwicklung entwickelt. Zusätzlich wurde ein Assessment zu den Präferenzen des Denkstils mithilfe des HBDI-Tools durchgeführt.

 

Persönlichkeitsprofil: HBDI® (Hermann Brain Dominance Instrument).

Das von OTP für das Persönlichkeitsprofil verwendete Analyseinstrument war der Online-Test HBDI® (Herrmann Brain Dominance Instrument). Der HBDI® ist ein Raster, der wie eine vereinfachte „Landkarte“ der verschiedenen Denkstile funktioniert. Dieses Instrument ist international anerkannt und wird von zahlreichen Instituten (EPFL, Stanford, NASA usw.) und Unternehmen verwendet. 

Im Rahmen der Karriereentwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften kann der HBDI®-Ansatz für ganz unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden: internes Karrieremanagement (wie hier), Beurteilung der Ausrichtung Ihrer Mitarbeitenden, ein Outplacement oder ein Assessment. Dieser Ansatz ist für eine große Anzahl von Teilnehmern in den unterschiedlichsten Bereichen validiert. 

Der Ansatz des HBDI® konzentriert sich auf vier Dimensionen bzw. Denkstile. Das Profil ist eine Darstellung der Verteilung der vier Denkstile, die wir in unserem täglichen Leben verwenden. Er misst nicht die Intelligenz, Leistung oder Kompetenz. Die Ergebnisse des HBDI®-Fragebogens zeigen den Grad unserer Präferenz für jeden der vier Quadranten an.

 

Ergebnisse des HBDI®.

Das erstellte Profil wurde mit jedem Teilnehmer in einstündigen Einzelgesprächen nachbesprochen. Diese Analyse regte die Teilnehmer dazu an, sich mit ihrem Ansatz zur Kommunikation und zur Problemlösung auseinanderzusetzen. Der Coach seinerseits konnte durch den Austausch mit jedem Teilnehmer auch feststellen, welche spezifischen Ziele im Einzelcoaching angesprochen werden sollten. Für jede Person konnten wir auf der Grundlage der HBDI® -Ergebnisse u. a. folgende Punkte klären:

  • Ihren Kommunikationsansatz: 
  • Wie kann man besser kommunizieren, indem man sich an den Denkstil des Gesprächspartners anpasst.
  • Ihren Problemlösungsstrategie: 
  • Welche Elemente bilden die Grundlage für ihre Lösungsfindung?
  • Ihre Fragen zur Entscheidfindung: 
  • Welche Informationen sucht die Person als Grundlage zur Entscheidfindung? 

 

Die Ergebnisse des Programms

Der Austausch mit den Teilnehmenden über ihre Aktivitäten, ihre Zufriedenheit bzw. Frustrationen bei der Arbeit und ihre allgemeinen oder besonderen Erwartungen war konstruktiv und transparent. Ihre Fragen, Überlegungen und Bemerkungen haben ihr Interesse sowohl an ihrer Mitarbeit im Unternehmen als auch am Programm des Karrieremanagements gezeigt. Aufgrund des Feedbacks der Coachees kann gesagt werden, dass sie alle vom Ansatz begeistert waren und die Gespräche lehrreich und interessant fanden. Das Programm hat es ihnen ermöglicht, ihre Arbeitsweise besser zu verstehen und ihre Fähigkeiten in bestimmten Bereichen weiter zu verbessern. Insbesondere die folgenden Aspekte wurden bearbeitet: 

  • Kompetenzen, auf denen die gecoachte Person ihre berufliche Entwicklung aufbauen möchte. 
  • Ihre Einstellung zum beruflichen Umfeld.
  • Fachkenntnisse und Kompetenzen, die der Coachee entwickeln oder erwerben möchte. 
  • Zukunftsprojektionen und Erwartungen: die beruflichen Kontexte, in denen sie sich gerne entfalten würden.
  • Stärken
  • Schwerpunkte des Fortschritts oder der Entwicklung

Die durchgeführte Beratung ermöglichte es, die Bereiche zu identifizieren, in denen die Betroffenen ihre bereichsübergreifenden Kompetenzen in die Praxis umsetzen und ihre Leistung weiter ausbauen können. Unser Ansatz bestand weiterhin darin, ihnen die Umsetzung von Aktionsplänen zur Erreichung ihrer beruflichen Ziele vorzuschlagen.

Diese Beratung führte dazu, dass zwei der betreuten Personen sich in ihrem Kompetenzbereich transversal weiterentwickeln konnten. Einer von ihnen konnte mit Zustimmung seiner Direktion zu 50 % an einem spezifischen technischen Projekt teilnehmen, und der zweite, dessen aktuelle Funktion sehr stark auf das Risikomanagement ausgerichtet war, möchte seine operativen Kompetenzen noch besser nutzen. Er bat darum, mehr Tätigkeiten in einem Team (nicht allein) mit mehr Austausch zu übernehmen zu können. Sowohl die Coachees selbst als auch ihre Vorgesetzten schätzten unsere strukturierte Beratung und unser Fachwissen im Bereich des Karrieremanagements.

War diese Seite hilfreich?
[Total: 0 Durchschnitt: 0]