Ein «ergebnisorientierter» Ansatz zur Entwicklung von Intrapreneur-Kompetenzen.
In einem sich ständig verändernden Umfeld ist ein „ergebnisorientierter Ansatz“ in Verbindung mit einer Intrapreneur-Mentalität (von Unternehmergeist geprägtes Handeln der Mitarbeitenden) der Schlüssel zum Erfolg in einem unsicheren Markt. Ergebnisorientierte Mitarbeitenden streben nach messbaren positiven Erfolgen für das Unternehmen.
Sie sind motiviert, Ziele zu erreichen und konkrete Projekte umzusetzen. Sie sind sich ihres eigenen Beitrags für die einzelnen Schritte der gesamten Produktions- oder Dienstleistungskette bis hin zu den Auswirkungen auf den Kunden bewusst. Dieser pragmatische Ansatz ermöglicht es, geschickt durch die Unsicherheit zu navigieren und gleichzeitig konkrete Ergebnisse zu erzielen. Unser massgeschneiderter Ansatz bietet die Möglichkeit, in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu sein.
Ein Beispiel dafür ist eine unserer Kundinnen, eine grosse lokale Bank, die uns gebeten hat, sie bei diesem ergebnisorientierten Ansatz zu begleiten.
Unser Auftrag
Auf Wunsch der Qualitätsmanagerin dieser lokalen Bankorganisation wurden wir gebeten, sie bei der Entwicklung der Unternehmenskultur durch die Einführung eines „ergebnisorientierten Ansatzes“ zu unterstützen. Die Mitarbeitenden der verschiedenen Abteilungen sollten sich ihres Beitrags für das Gesamtergebnis der Dienstleistungskette bis zum Endkunden bewusst werden.
Das Unternehmen wünschte eine flexible und konkrete Lösung in Form von umsetzungsorientierten Workshops. Ziel war es, auf der Grundlage der Optimierung bestimmter Unternehmensprozesse konkrete Ergebnisse zu erzielen. Daraus ergab sich der Wunsch, eine intrapreneuriale Denkweise zu etablieren, d. h. Innovation und Kreativität, die Fähigkeit zu kalkulierter Risikobereitschaft und Verantwortung, Offenheit für Veränderungen, Zusammenarbeit und Kommunikation zu entwickeln. All dies natürlich eingebettet in den Rahmen der Einhaltung der Anforderungen und Werte des Unternehmens.
Um diesen Ansatz erfolgreich umzusetzen, wollte unser Kunde sicherstellen, dass seine Mitarbeitenden diese neuen Handlungsmuster vollständig verstehen. Nur so können die Erfolgsaussichten maximiert und die Vorteile dieser Entwicklung voll ausgeschöpft werden.
Unser Vorgehen bei diesem Auftrag:
Um die Akzeptanz dieses Intrapreneur-Ansatzes zu erhöhen, haben wir die Mitarbeitenden durch eine Reihe von Schlüsseletappen geführt. Unsere Methode basierte auf konkreten und pragmatischen „Pop-up“-Workshops (max. 1-1,5 Stunden), um den Geist des Intrapreneurship anhand von Beispielen und praktischen Übungen zu verstehen und zu kultivieren. Folgende Elemente spielten in diesem Prozess eine Rolle:
- Festlegung klarer und messbarer Ziele (SMART-Ziele) und Unterteilung der Ziele in kleine, erreichbare Schritte, um den Fortschritt zu erleichtern.
- Einen detaillierten Aktionsplan zur Erreichung der Ziele aufstellen und Methoden zur Identifizierung der benötigten Ressourcen, möglicher Hindernisse und Strategien zu deren Überwindung verstehen.
- Die Techniken des Zeit- und Prioritätenmanagements vertiefen, um die Produktivität zu optimieren. Methoden zur Ermittlung der erforderlichen Ressourcen, möglicher Hindernisse und Strategien zu deren Überwindung verstehen.
- Entwicklung der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Misserfolgen umzugehen (Prinzip der Resilienz) und Risiken bewusst einzugehen, indem der potenzielle Nutzen gegen die einzugehenden Risiken abgewogen wird.
- Die Fortschritte im Hinblick auf die gesetzten Ziele verfolgen und bewerten. Erkennen, wie wichtig es ist, Aktivitäten auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse anzupassen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
- Prozesse der Zusammenarbeit mit Teammitgliedern, Partnern und Stakeholdern etablieren, um gemeinsame Stärken und Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele zu nutzen.
- Die interne Kommunikation so organisieren, dass die verschiedenen Interessengruppen ein gemeinsames Verständnis von Erwartungen und Fortschritten entwickeln und ihre Aktivitäten auf die Ziele ausrichten.
Nutzen Sie den „ergebnisorientierten Ansatz“:
Dieser Ansatz bringt die Mitarbeitenden dazu, über ihre jeweilige Rolle im Organisationsprozess nachzudenken und mehr Verantwortung für Innovation zu übernehmen. Sie werden sich der Bedeutung bewusst, die jede/r Einzelne in den verschiedenen Phasen des Prozesses und der Projekte hat. Die Entwicklung der eigenen Tätigkeit und der Prozesse in der Abteilung und im Unternehmen stehen im Mittelpunkt ihres Denkens.
Wer seinen Mitarbeitern intrapreneuriale Mitverantwortung überträgt und mit ihnen ein ergebnisorientiertes Umfeld entwickelt, steigert nicht nur ihre Motivation, sondern befähigt sie auch, erfolgreich durch die Unsicherheit zu navigieren und dabei greifbare Ergebnisse zu erzielen.
Wenn diese Techniken und Fähigkeiten in die Praxis umgesetzt werden, wird ein ergebnisorientierter Ansatz zu einem starken Motor für die Erreichung der gesetzten Ziele.