Der Ruf von Coaching hat sich in den letzten Jahren klar gewandelt. Es wird heute als kurzfristige Massnahme zur gezielten Entwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften verstanden.

So auch bei unserem Kunden, einem renommierten Unternehmen der Automobilbranche, welches uns eine spannende Aufgabe anvertraute:

Unser Auftrag

„Unser langjähriger Leiter Verkauf und Marketing wird im Zuge einer internen Reorganisation zum „Commercial Director“ befördert werden, mit Direct Report an unseren CEO. Seine neue Rolle als «Commercial Director» und Mitglied der Geschäftsleitung wird kommunikativ und führungsbezogen sehr anspruchsvoll werden. 

In seiner künftigen Position wird er in einer komplexen Kommunikationssituation stehen. Die Anforderungen der einzelnen Kommunikationspartner können in Widerspruch geraten. Es gilt mit Souveränität passende kommunikative und arbeitsbezogene Lösungen zu finden. 

Wir beabsichtigen, ihn mit Ihrem OTP-Führungscoaching gezielt auf seine neue Rolle vorzubereiten“.

Unser Vorgehen

Das Ziel war die Vorbereitung auf diese spezifische Führungsrolle. Im Rahmen unseres Coachings haben wir dieses Ziel auf die folgenden Themen herunter gebrochen:

  • Klare Aufgabenbeschreibung und Klärung der Rolle in der neuen Führungssituation. 
  • Klärung und Entwicklung des persönlichen Führungsstiles und der Führungsinstrumente in der neuen Rolle als Commercial Director. 
  • Klärung des Selbstverständnisses als Führungskraft und Steigerung seiner persönlichen Effizienz und Effektivität.
  • Förderung der Kommunikationskompetenz (die Perspektive des Gesprächspartners einnehmen / die eigene Gefühlslage ihm gegenüber nachzuvollziehen und in diesem Sinne die eigene Empathie zu stärken) und das eigene Kommunikationsverhalten bewusster steuern.

Unser Leadership Coachingprogramm umfasste 12 persönliche Meetings während 3 Monaten.

Das Debriefing

Das gemeinsame Debriefing mit dem Auftraggeber nach Abschluss des Programmes bestätigte die Nachhaltigkeit des Coachings. Das Abschlussfeedback des Coachees hat diese Sichtweise unterstrichen:

Das Feedback des Teilnehmenden

Durch das Coaching konnte ich herausfordernde Situationen in der Kommunikation erkennen. Das anschliessende Reflektieren war für mich eine wichtige Erkenntnis und zusätzliche eine Motivation, um neue kommunikative Vorgehensweisen zu entwickeln.

Ich war beeindruckt von der empathischen und strukturierten Vorgehensweise des OTP-Coaches. Er hat meine Bedürfnisse früh erkannt und professionell im Coaching angesprochen.

Anfänglich war ich noch etwas skeptisch! Heute bin ich meinem Arbeitgeber für diese Unterstützung dankbar. Es hat mich an einem für mich kritischen Punkt vorwärtsgebracht“.

Das Resultat

Die erwähnte Führungskraft erkannte rasch den Nutzen des Coachings und war seinem Arbeitgeber dafür ausgesprochen dankbar. 

Auch unser Auftraggeber war sehr zufrieden mit der positiven Veränderung und der erfolgreichen Umsetzung in die neue Führungsrolle. 

Eine Win-Win-Situation für beide Seiten!

 

Rolf Sommer
Senior Consultant

War diese Seite hilfreich?
[Total: 3 Durchschnitt: 5]