Erfolg durch berufliche Veränderungsbereitschaft
Klienten-Bericht Outplacement:
Entlassen – Die persönlichen Herausforderungen der Situation
Meine Entlassung brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Die Enttäuschung war stark, ich vermisste den Alltag mit meinen Kollegen, ich empfand die Entlassung nach vielen Erfolgen im Job und in der Firma als ungerecht.
Aber ich wollte mich nicht unterkriegen lassen und begann schnell mit der Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten.
Die Jobsuche gestaltete sich jedoch als äußerst herausfordernd. Die Zeiten, in denen man einfach eine Zeitung aufschlug und eine Stelle fand, sind vorbei. Heute gibt es zahlreiche Online-Jobbörsen und Netzwerke wie LinkedIn, die eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten – und doch fühlte ich mich oft überwältigt und verloren.
Anfängliche Rückschläge zehrten an meiner Motivation. Es war schwierig, nicht die Hoffnung zu verlieren und in Lethargie zu verfallen. Ich erkannte jedoch, dass ich die Kontrolle übernehmen musste. Von einem passiven Beifahrer wurde ich zum aktiven Fahrer meines Lebens.
Der Lösungsansatz: Bereitschaft zur beruflichen Veränderung
Der Lösungsansatz, den ich bei OTP entdeckte, eröffnete mir neue Perspektiven in der Jobsuche, indem er meine Kompetenzen und Stärken ins Zentrum rückte. Die Methode der Kompetenzanalyse unterschied sich erheblich vom Ansatz herkömmlicher Jobbörsen, in denen man oft in engen Kategorien denkt und genau den Job sucht, den man vorher hatte.
Der neue Ansatz war für mich der Schlüssel, meine Stärken und Potenziale klarer zu erkennen und gezielter nach alternativen Stellen zu suchen. Ich konnte Jobs identifizieren, die ich sonst nie in Erwägung gezogen hätte, die sich jedoch als sehr passend herausstellten. Dies erweiterte meinen Horizont und machte die Jobsuche weniger entmutigend. Meine Bereitschaft wuchs, beruflich neue Wege, neue Jobs und Branchen ins Auge zu fassen. Und mich beruflich zu verändern.
Bei der Frage, wie ich meine Kompetenzen herausgearbeitet habe, wird deutlich, dass es sich um einen Prozess der Selbstreflexion handelt. Zu Beginn war es ein mühsamer Prozess, bei dem alle Analysen und Formulare sorgfältig durchgegangen wurden, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. Diese Informationen erwiesen sich allerdings im Bewerbungsgespräch als äußerst wertvoll. Bei meinem ersten Online-Interview in meiner neuen Firma (mit neuer Position in neuer Branche) wurde ich aufgefordert, ein Beispiel für eine meiner übertragbaren Stärken, das SAP-Datenmanagement, zu geben. Dank der vorbereiteten Beispiele konnte ich überzeugend antworten.
Dieser innere Prozess der Selbstauseinandersetzung war entscheidend, um die Frustration und Ohnmacht zu überwinden, die oft mit Arbeitslosigkeit einhergehen. Er motivierte mich, meine Suche zu erweitern und nicht nur auf traditionelle Stellenanzeigen zu setzen
Selbstreflexion: Coaching als Wachstumsprozess
Das Coaching hat mir geholfen, diese mühsame Arbeit voranzutreiben. Obwohl ich anfangs nicht begeistert war, hat mir mein Coach deutlich gemacht, dass es wichtig ist, Beispiele für meine Kompetenzen parat zu haben und für neue berufliche Herausforderungen präsentieren zu können. Dieses Rüstzeug war entscheidend für meinen Erfolg. Ja, die Coachinggespräche spielten eine entscheidende Rolle. Es ging nicht nur um das Ausfüllen von Formularen.
Natürlich braucht es auch jemanden, der einem immer wieder vor Augen führt, dass jede Handlung im Bewerbungsprozess einen Sinn hat. Dieser Prozess kann frustrierend sein, und man benötigt gelegentlich Bestätigung, dass man durch das Voranschreiten tatsächlich Fortschritte macht. Eine weitere wichtige Rolle des Coaches besteht darin, Unterstützung anzubieten, wenn Frustration auftritt. Durch die gemeinsame Überprüfung und Bestätigung des Fortschritts im Bewerbungsprozess wurde die berufliche Veränderungsbereitschaft gestärkt, was schliesslich zum Erfolg führte.
Das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und Potenziale hat sich während meines Coaching-Prozesses erweitert, selbst nach 20 Jahren Berufserfahrung. Allerdings kamen auch Zweifel auf, insbesondere ob meine vorhandenen Kompetenzen für neue Herausforderungen ausreichen. Diese Unsicherheit ist normal und ein Teil des Bewerbungsprozesses. Das Coaching kann helfen, diese Unsicherheit zu überwinden und die Initiative zu ergreifen. Es kann aufzeigen, wo überall man sich bewerben kann und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv zu werden. Es geht nicht nur darum, das Bewerbungsprozess zu verbessern, sondern auch darum, den Mut zu finden, sich auf neue Wege einzulassen und in der beruflichen Veränderung den Erfolg zu finden..
Dieser innere Prozess der Auseinandersetzung mit mir selbst war entscheidend, um die Frustration und Ohnmacht zu überwinden, die mit der Arbeitslosigkeit einhergingen. Was einen guten Coach ausmacht, ist eine Mischung aus Empathie und Pragmatismus. Es ist wichtig, dass der Coach einfühlsam ist, aber gleichzeitig auch den Anstoss gibt, aktiv zu werden und konkrete Schritte zu unternehmen, um einen Job zu finden. Es geht darum, nicht in der Passivität zu verharren, sondern das Steuer zu ergreifen und das eigene Leben wieder in die richtige Bahn zu lenken.
OTP-Outplacement: Karriereberatung für persönliches Wachstum
Outplacement ist oft mit negativen Konnotationen verbunden, die auf ein vermeintliches Scheitern im Berufsleben hindeuten können. Doch das Outplacement bei OTP ist weit mehr als nur ein Programm zur Jobsuche. Es ist Karriereberatung. Es bietet eine persönliche Betreuung durch einen Coach, der individuelle Unterstützung und Anleitung bietet, die weit über die reinen Informationen im Internet hinausgehen. Dieser persönliche Ansatz macht den entscheidenden Unterschied und hat grossen Einfluss auf den Erfolg.
Während des Outplacement-Programms reflektierte ich nicht nur meine berufliche Laufbahn, sondern auch mein Selbstverständnis und berufliches Bewusstsein. Diese Reflexion fördert die Bereitschaft, ganz neue Jobs ins Auge zu fassen und sich von liebgewonnenen beruflichen Tätigkeiten zu verabschieden. Sie kann zu einem gestärkten Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und Potenziale führen, was sich positiv auf zukünftige berufliche Aktivitäten auswirken kann. Es ist eine Art von persönlichem Wachstum, das eine wertvolle Bereicherung für die Zukunft darstellt.
In meinem Fall habe ich durch das Outplacement-Programm der OTP ein gestärktes Bewusstsein für meine beruflichen Fähigkeiten und Möglichkeiten entwickelt. Ich bin sicher, dass dies mich auch in meiner zukünftigen beruflichen Tätigkeit unterstützen wird.
OTP dankt unserem Klienten für diesen spannenden Bericht. Gerne vertiefen wir dieses Thema mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns!